In der medizinischen Fortbildung steht ein Wandel bevor. Klassische Formate stoßen an ihre Grenzen, während der klinische Alltag von Personalmangel, komplexen Therapien und immer neuen Wirkstoffen geprägt ist. Genau hier setzt MEDCH an: Ein digitales Lernökosystem, das medizinisches Wissen zugänglich macht – und zugleich pharmazeutische Kommunikation auf ein neues Niveau hebt.
Microlearning statt Frontalunterricht: Lernen, wie der Klinikalltag es braucht
Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und Pflegekräfte müssen heute mehr denn je unter Zeitdruck klinisch relevante Entscheidungen treffen. MEDCH greift diesen Bedarf auf – mit kurzen, interaktiven Lerneinheiten, sogenannten „Visiten“, die reale Fallbeispiele durchspielen. Statt passiver Wissensvermittlung steht das aktive, anwendungsnahe Lernen im Fokus. Ob Indikation, Dosierung, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen – die Plattform trainiert gezielt klinisches Urteilsvermögen. Das Resultat: Mehr Sicherheit, weniger Fehler, bessere Versorgung.
Produktneutral, evidenzbasiert, jederzeit verfügbar
Alle Inhalte stammen von unabhängigen medizinischen Expert:innen, sind wissenschaftlich fundiert und produktneutral. MEDCH verwendet ausschließlich Wirkstoffnamen, verzichtet auf Herstellernennungen und ist damit vollständig compliant. Die Plattform funktioniert geräteübergreifend und passt sich flexibel an den Alltag der Nutzer:innen an.
Strategisches Tool für die Industrie: MEDCH als Bindeglied im Omnichannel-Marketing
Auch für pharmazeutische Unternehmen ist MEDCH ein Gamechanger. Über das Format MEDCHplacement können sicherheitsrelevante Informationen sachlich und neutral vermittelt werden – eingebettet in ein unabhängiges Lernumfeld.
Gleichzeitig liefert MEDCHanalytic anonymisierte Einblicke in das Lernverhalten der Nutzer:innen: Welche Themen sind relevant? Wo bestehen Wissenslücken? Diese Daten schaffen die Basis für eine zielgerichtete, evidenzbasierte Kommunikation ohne Streuverluste.
Zahlen, die für sich sprechen
MEDCH ist längst mehr als ein Pilotprojekt: Über 230.000 beantwortete Trainingsfragen, rund 5.000 aktive Nutzer:innen (Stand Juli 2025) und ein kontinuierliches Wachstum von etwa 4 % pro Monat zeigen, wie stark die Plattform in der Praxis verankert ist. Besonders bemerkenswert: Zwei Drittel aller Fragen werden korrekt beantwortet. Ein deutlicher Hinweis auf den nachhaltigen Lerneffekt und die Relevanz der Inhalte im klinischen Alltag.
Fazit: MEDCH ist mehr als ein Lernsystem – es ist ein strategisches Werkzeug
In einer Zeit, in der medizinisches Wissen rasant wächst und Kommunikation immer digitaler wird, positioniert sich MEDCH als das entscheidende Puzzlestück: Für medizinisches Fachpersonal bietet es praxisnahe Unterstützung im Alltag. Für die Industrie ist es ein Brückenschlag zwischen Produkt, Wissen und Anwendung. Transparent, strategisch und compliant.
Aktuelles