Jetzt als App für iOS und Android verfügbar MEDCH Icon

Close

Was ist MEDCH?

Der erste Medikationstrainer im Smartphone Format

Weiterlesen

MEDCH setzt auf praxisorientiertes, fallbasiertes Training

MEDCH ist die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die Medizin- und Pharmaziestudent:innen, (Fach-) Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und Pflegefachkräften gleichermaßen praxisorientiertes Wissen vermittelt und die Nutzer:innen für die richtige Verwendung der Arzneimittel im klinischen Alltag sensibilisiert. Die Trainingsplattform verbessert das täglichen Handling in der Medikation im klinischen Alltag und erhöht die Arzneimittel- und Patientensicherheit.

MEDCH ist didaktisch aufgebaut und nutzt die Features moderner digitaler Systeme

MEDCH wurde als App für iOS und Android entwickelt. Zusätzlich gibt es eine Webversion die geräte- und systemabhängig auch am Laptop und PC aufgerufen werden kann.

Die Fälle (Fragen) beziehen sich auf die Wirkstoffe. Pro Wirkstoff gibt es eine Frage aus den vier relevanten Bereichen Interaktion, Dosierung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Pro Wirkstoff stellt MEDCH jeweils 4 Fragen mit 3 Antworten und ausführlichen Erklärungen bereit.

Medikationstraining im Microlearning Style

Der weltweit erste Medikationstraininer seiner Art bieten für jedes Wissenslevel einen idealen Einstieg.

MEDCH vermittelt in zwei Trainingsebenen fallbasiertes Arzneimittelwissen. Die Wirkstoffbibliothek gibt alphabetisch geordnet einen Überblick über alle Wirkstoffe im System. Die Challenges konfrontieren die User:innen mit Hilfe von AI mit Fragen aus dem persönlichen Fach- und Interessensgebiet.

Die Bibliothek:
Die Wirkstoff-Enzyklopädie

Aktuell beinhaltet MEDCH rund 300 relevante Wirkstoffe aus den wichtigsten Fachbereichen.

Das Basismodul besteht aus 120 der wichtigsten Wirkstoffe. Die Module Allgemeinmedizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie ergänzen das gezielte Medikationstraining mit knapp 180 Wirkstoffe. Stand 11/2023

Jeder Wirkstoff ist mit je einer Fragen aus dem Bereich Indikation, Dosierung und Nebenwirkungen und Wechselwirkungen hinterlegt. Die Suchfunktion hilft den gewünschten Wirkstoff schnell zu finden. Die Auswahl der Wirkstoffe wird über die Filterfunktion gesteuert.

Das Freie Training:
Trainieren mittels Artificial Intelligence

MEDCH konfrontiert den Trainierenden in der Ebene "Freies Training" per Zufallsgenerator mit Fragen und Antworten aller im System beinhalteten Wirkstoffen.

Jeder Frage stehen drei Antwortmöglichkeiten gegenüber. Sowohl die richtig als auch die falsch beantworteten Fragen werden genau erklärt. Richtige beantwortete Wirkstoffe erscheinen seltener, falsch beantwortete häufiger. Alle Antworten, ob richtig oder falsch, werden zusätzlich erklärt. Zusätzlich kann jede Frage bewertet und kommentiert werden.

Die gesondert, farblich hervorgehobenen neuen und innovativen Wirkstoffe beinhalten "Fact-Boxen" mit vertiefenden Informationen und Verlinkungen zu Studien.

Learnnuggets mit hohem Praxisbezug

MEDCH ist eine modular aufgebaute Lern- und Trainingsplattform, die praxisorientiertes Wissen vieler wichtiger Wirkstoffe vermittelt.

Dabei verfolgt MEDCH den didaktischen Ansatz eines modernen Lern- und Trainingsformats. Lernen in kleinen, in sich abgegrenzten Einheiten.

Der "Fall des Tages" wird von unserem Medical Team kuratiert und erscheint täglich auf der Startseite.

Im nächsten Release (voraussichtlich Dezember 2023) wird das Training mit "Visiten" erweitert. Die fachspezifischen Trainingseinheiten beinhalten ausgesuchten Fällen in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade.

Jeder Wissensfortschritt punktgenau dokumentiert

Lern- und Trainingsfortschritt werden realtime getrackt und übersichtlicher dargestellt.

Über dem Menüpunkt "Fortschritt" werden alle Ergebnisse, unterteilt in Woche, Monat und Jahr übersichtlich zusammengefasst. Alle richtig und falsch beantworteten sowie übersprungenen Fragen können jederzeit getrennt nachgelesen werden.

Wenn die ersten Fälle korrekt beantwortet wurden, können über die Seite "MEDCH Zertifikate" Teilnahmebestätigungen erstellt und am Desktop abgelegt werden.

Fortbildungspunkte sammeln, leicht gemacht

Mediziner:innen und Pharmazeut:innen können gleichermaßen mit MEDCH Forbildungspunkte sammeln.

DFP-Punkte für Ärt:innen:
Voraussetzung für die Vergabe von DFP-Punkten ist die Registrierung bei MEDCH und die Bekanntgabe der Arztnummer im Profil. Nach korrekter Beantwortung von jeweils 50 klinischen Fällen (Fragen), die der jeweiligen E-Learing-Fortbildung zugeordnet sind, werden automatisch 2 DFP-Punkte verbucht. Die Übertragung der Punkte erfolgt auf MeinDFP automatisch.

APF-Punkte für Pharmazeut:innen:
Der Fachgruppe wird für 25 richtig beantwortete Fragen 1 Punkt (APF) zuerkannt. Das Zertifikat kann unter dem Menüpunt "Fortschritt" downgeloadet werden. Die Anzahl der pro Jahr erworbenen Fortbildungspunkte ist auf der Teilnahmebestätigung hinterlegt, die bei der ÖAK eingereicht werden kann.

Neugierig?