Testen Sie MEDCH Premium jetzt 30 Tage kostenlos. MEDCH Icon

Close

Zielgruppe

MEDCH für Gesundheitseinrichtungen

Weiterlesen

Knapp 9300 verfügbare Arzneimittel, rund 100 Neuzulassungen pro Jahr und die Vielzahl an Generika erschweren dem medizinischen Fachpersonal den Arbeitsalltag. Die medikamentöse Therapie bei polymorbiden Patient:innen ist eine tägliche Herausforderung für Ihre Mitarbeiter:innen. Was ist die richtige Indikation und Dosierung, was sind die relevanten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen? Auf all diesen Ebenen können Fehler passieren.

10 % der stationären Aufnahmen erfolgen aufgrund von Medikationsfehlern!

In Österreich erfolgen laut Statistik Austria pro Jahr 2,7 Mio. stationäre Aufnahmen. Rund 10 % der Aufnahmen beruhen auf Medikationsfehlern.

Im Jahr 2020 beliefen sich die stationären Kosten der aus öffentlichen Mitteln über die neun Landesgesundheitsfonds finanzierten Krankenanstalten in Österreich je stationärem Aufenthalt auf 6212 Euro. Kalkuliert auf Basis 270.000 Aufenthalte (10 %) werden dabei Kosten von rund 1,6 Mrd. Euro/Jahr durch Fehlmedikation generiert.

Da aus klinischen Studien bekannt ist, dass 30 % der Fehlmedikation aufgrund fehlenden Wissens des medizinischen Personals und 29 % aufgrund fehlenden Wissens hinsichtlich der Patienten:innen und der Diagnosen verursacht werden, besteht hier ein enormes volkswirtschaftliches Potential.

"Mit 75 der 100 Basiswirkstoffen, die bereits bei MEDCH enthalten sind, können Ärzt:innen im klinischen Alltag rund 80 % der täglich verwendeten Wirkstoffe im stationären Bereich abdecken.

Dieses Wissen trägt zu einem sicheren Medikationsprozess und mehr Patientensicherheit bei".

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Chief Medical Officer

TOP100 WS zeigen

Training von fallbasiertem Wissen

MEDCH verbindet eine klinische Situation am Krankenbett oder in der Ambulanz mit der Frage nach der richtigen Verwendung eines Arzneimittels. Denn jede Frage bildet eine konkrete klinische Praxissituation ab. Die Fragestellung ist präzise, die wesentlichen medizinischen Informationen zur richtigen Beantwortung werden anhand von Erklärungen dargestellt. Die drei bis vier Antwortoptionen bilden ebenfalls klinisch relevante Punkte ab.

Das Basismodul beinhaltet aktuell 110 der wichtigsten Basiswirkstoffe, bzw. 440 klinische Fälle. Das Fachmodul "Onkologie" beinhaltet 220 Fälle. Das Fachmodul "Infektiologie (COVID-19)" beinhaltet 40 Fälle. Weitere Module aus den Bereichen Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Gynäkologie und Pulmologie folgen bis Ende des Jahres.

Beispiele zeigen

MEDCHenterprise: Wirksames Arzneimitteltraining für Mediziner:innen und Pharmazeut:innen

Der digitale Medikationstrainer rückt das Thema Arzneimittelsicherheit in den Mittelpunkt und unterstützt die Medikationssicherheit im klinischen Behandlungsprozess. Der Betrieb ist systemunabhängig auf PC, Laptop, Tablet oder Smartphone möglich und eignet sich für jeden medizinischen Ausbildungsgrad und jede berufliche Position.

Lizenzangebote zeigen


MEDCH stellt eine ideale Ergänzung zu jenem Grundlagenwissen dar, das in den Ausbildungsjahren erarbeitet wurde und rückt die klinische Anwendbarkeit dieses Wissens in den Fokus.